Training und Coaching für Mitarbeiter in internationalen Projekten

Online-Kurs

Thema: 1:1-Coaching für (zukünftige) Experten in der internationalen Zusammenarbeit / Entwicklungszusammenarbeit”

  • Individuelle Unterstützung in der beruflichen Orientierungs- und Einstiegsphase, in laufender Tätigkeit in internationalen Projekten, in beruflichen und familiären Veränderungsprozessen (in Verbindung mit der internationalen Tätigkeit) sowie in Krisensituationen;
  • Aufzeigen von verschiedenen Lebensentwürfen bei einer beruflichen Tätigkeit in der internationalen Zusammenarbeit;
  • Unterstützung bei einer selbstbewussten Entscheidungsfindung;
  • Kompetenzaustausch.

Wichtig ist, dass eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Trainer/ Coach und Teilnehmer aufgebaut wird. Die Vertraulichkeit muss gewährleistet sein, daher ist eine Durchführung vorzugsweise im 1:1-Format möglich.

Ziel

Die Teilnehmer in einer beruflichen Orientierungsphase erfahren durch das Training/Coaching Unterstützung und Rückendeckung. Dadurch sollen sie darin gestärkt werden, die eigene berufliche Weiterentwicklung strategischer und wirkungsvoller zu planen. Generell wird die Selbstwirksamkeit in Veränderungsprozessen erhöht, die Teilnehmer darin unterstützt, selbstbewusste, authentische Entscheidungen zu treffen. In Krisen bietet das Coaching Hilfe bei der Suche nach Lösungen, bringt Bewegung in den Stillstand und ermöglicht die Sicht auf neue Perspektiven. Somit werden die Teilnehmer dabei unterstützt, Herausforderungen in Ihrem Leben oder Ihrer Arbeitswelt aus eigener Kraft besser zu bewältigen.

Der Trainer/Coach erarbeitet aufbauend auf den Kursinhalten mit den Teilnehmern Lösungsansätze für identifizierte Herausforderungen (z.B. in der internationalen Projektarbeit) und bespricht deren Umsetzung. Er bietet Reflexionsfläche aufgrund eigener (beruflicher) Erfahrungen wie z.B. bei den Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Work-Life-Balance …

Aufbau

Das Training erfolgt anhand eines ausgearbeiteten Kurs-Konzeotes. Die Form eines Coaching ist dabei flexibel ausgestaltbar. Zu Beginn erfolgt eine Verständigung über das/die Anliegen des Teilnehmers: Geht es eher um Orientierung, Strategien für Veränderungsprozesse oder psychologische Beratung in einer Krise? 

Damit das Training/Coaching effektiv werden kann, wird genau überlegt, was erwartet wird, und auf welche Ziele man im Verlauf hinarbeiten will. Je nach Zielvereinbarung kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Zudem basiert das Training/Coaching auf der Berufs- und Lebenserfahrung des Trainers/Coaches. So kann er eine unterstützende, Rat gebende und reflektierende (Förderung der Selbstreflexion) Rolle einnehmen. Im persönlichen Gespräch kann der Teilnehmer Themen ansprechen, die ihn in Hinblick auf die berufliche Entwicklung in der internationalen Entwicklung und Zusammenarbeit umtreiben. Der Online-Kurs bietet also auch Erfahrungsaustausch zu geeigneten Berufseinstiegsstrategien, Einblicken in berufsrelevante Netzwerke und zu aktuellen thematischen Diskursen.  

Möglicher Inhalt 

  • Unterstützung bei konkreten Entscheidungsprozessen und Vorhaben oder Plänen;
  • Analyse einer (Krisen-)Situation, Strategieentwicklung und fachlicher Rat;
  • Orientierung und Entscheidungshilfe in der Phase des Berufseinstiegs;
  • Reflektion über die bisherige Berufserfahrung und Entscheidungshilfe für mögliche Weiterentwicklungen;
  • Weitergabe von Erfahrungswissen;
  • Orientierung und Beratung zu Fortbildungen;
  • Vermittlung informeller Spielregen und strategisch-politischer Herangehensweisen bei der Umsetzung geplanter Vorhaben;
  • Unterstützung und Beratung beim Aufbau berufsrelevanter Netzwerke; kann auch Kontakte ermöglichen;
  • Mut machen und stärken, auch auf emotionaler Ebene.

Dauer

Eine Kurseinheit umfasst 60 Minuten, kann aber mehr oder weniger Zeit in Anspruch nehmen – je nach Bedürfnissen, Themen und Zielen. Auch die Dauer des gesamten Trainings variiert, je nach Thema und Zielsetzung.